Der Wärmepumpenboiler dient zur kostengünstigen und umweltfreundlichen Bereitung von Warmwasser. Er ist damit eine gute Alternative zum Elektroboiler. Der Wärmepumpenboiler besteht aus einem Wassertank mit eingebauter Wärmepumpe, die Abwärme oder auch die Wärme der Aussenluft nutzt, um damit Wasser zu erwärmen. Er bezieht 65 % der benötigten Energie aus der Umgebungsluft. Die heute verwendeten Modelle haben eine gute Leistungszahl und lange Lebensdauer und unterscheiden sich damit deutlich von den wenig leistungsfähigen, störanfälligen Vorgängermodellen früherer Jahre.
Jetzt kostenlos Offerten für Wärmepumpenboiler einholen
Wann lohnt sich ein Wärmepumpenboiler?
Die Anschaffung einesWarmwasserspeichers lohnt sich, wenn Sie einen Elektroboiler ersetzen wollen. Ein Wärmepumpen- Boiler ist auch eine gute Lösung, wenn sich die Warmwasserbereitung nicht oder nur mit grossem Aufwand mit Ihrer bestehenden Heizungsanlage kombinieren lässt. Über die Anschaffung eines Wärmepumpenboilers sollte man auch nachdenken, wenn ein Etagenboiler durch eine zentrale Warmwasserbereitung ersetzt werden soll.
Hier unverbindlich und kostenlos Offerten für Wärmepumpenboiler einholen
Arbeitsbereich des Boilers
Ein Wärmepumpenboiler kann in der Regel in einem Temperaturbereich von 8° C 30 ° C eingesetzt werden. Mit Hilfe der Wärmepumpe produziert er warmes Wasser mit einer Temperatur von 50° C 60° C. Ist mit tieferen Aussentemperaturen zu rechnen, benötigt derWärmepumpen- Boiler eine Abtaueinrichtung. Sollen höhere Wassertemperaturen erreicht werden, ist ein zusätzlicher Elektroeinsatz erforderlich. Es gibt auch technisch hochwertigere und teurere Geräte, die bei Temperaturen zwischen 5° C und 30 ° C eingesetzt werden können. Wärmepumpenboiler können mit einer Gas-, Öl- oder Holz-Heizung oder einer Solaranlage kombiniert werden.
Aufstellungsort für einen Wärmepumpen-Boiler
Ein Wärmepumpenboiler kann auch in kleinen Räumen, mindestens 20 m³ Rauminhalt, einwandfrei funktionieren. Durch denWarmwasserspeicher wird die Luft in seiner Umgebung entfeuchtet. Dies kann man z. B. in Kellerräumen zur Wäschetrocknung oder in industriellen Trockenräumen, gezielt nutzen. Da der Wärmepumpenboiler der Umgebungsluft Wärme entzieht, wird diese abgekühlt. Das sorgt im Sommer für angenehme Temperaturen. Mit Hilfe entsprechender Zu- und Abluftkanäle kann der Wärmepumpenboiler in Nebenräumen, wie Weinkeller oder Waschküche, aufgestellt werden. Dort stört er nicht und kann gleichzeitig den Raum kühlen und entfeuchten.
Hier geht’s zu den Offerten für Wärmepumpenboiler
Energieeffizienz
Die Effizienz des Wärmepumpenboilers ist von der Differenz zwischen Umgebungstemperatur und Warmwassertemperatur abhängig. Je kleiner der Unterschied ist, desto effizienter arbeitet er. Da die Aussentemperatur im Sommer um ca. 10° C steigt, arbeitet derWärmepumpen- Boiler dann um 20 % effektiver. Eine weitere Leistungssteigerung erzielt man durch eine niedrigere Warmwassertemperatur. Zum Betrieb einesWarmwasserspeichers ist auch immer elektrische Energie erforderlich. Wenn hierzu Solarenergie verwendet wird, arbeitet die Anlage besonders umweltfreundlich und kostengünstig.
Wärmepumpenboiler Preise und Kosten
Die Kosten einesWärmepumpen- Boiler hängen von der Grösse seines Tanks und der Leistung der Wärmepumpe ab. Für einen 300 l Wärmepumpenboiler mit einer Leistung von 10 kW muss man inklusive der Montage mit Kosten von ca. 20.000 CHF rechnen.
Jetzt kostenlos Offerten für gewünschten Boiler einholen
Fazit zum Wärmepumenboiler
Der Wärmepumpenboiler arbeitet in der Regel in einem Temperaturbereich von 8° C 30° C und kann mit verschiedenen Heizungssystemen kombiniert werden. Er kann in Nebenräumen, auch kleinen Räumen, aufgestellt werden. Seine Energieeffizienz ist von der Temperaturdifferenz zwischen Umgebungstemperatur und Warmwassertemperatur abhängig. Die Kosten hängen von der Grösse und Leistungsfähigkeit des Wärmepumpenboilers ab. Die Anschaffung eines Wärmepumpenboilers lohnt sich in vielen Fällen, wenn ein vorhandener Boiler ersetzt werden soll oder muss.