Die Wärmepumpe scheint aufgrund des hohen Preises kaum konkurrenzfähig zu sein gegenüber der konventionellen Ölheizung. Der Preis einer Wärmepumpe wird jedoch meist überschätzt. Bezieht man alle Utensilien (Öltank, Kamin, Kessel, Tankraum, etc.) mit ein, zeigt sich, wie geringfügig die Preisdifferenz ist.
Um die Gesamtkosten für eine Wärmepumpe zu berechnen, muss auf verschiedene Kriterien Rücksicht genommen werden. Der Preis für die Wärmepumpe, die Installation und die Erschliessung der Wärmequelle ergeben die gesamten Investitionskosten. Doch auch die laufenden Stromkosten und Wartungsgebühren müssen einberechnet werden. Detaillierte Preisangaben dazu sind in der unterstehenden Tabelle zu finden.
Jetzt kostenlos Offerten für Wärmepumpen erhalten
Kostenübersicht in CHF
System | Investitionskosten | Stromkosten/ Jahr | Unterhaltskosten/ Jahr |
---|---|---|---|
Luft-Wasser Wärmepumpe | Ca. 25‘000.- | Ca. 3‘500.- | Ca. 100.- |
Sole-Wasser Wärmepumpe | Ca. 35‘000.- | Ca. 1‘000.- | Ca. 100.- |
Wasser-Wasser Wärmepumpe | Ca. 40‘000.- | Ca. 1‘000.- | Ca. 100.- |
Hier kostenlose Offerten für Wärmepumpen einholen
Finanzierung einer Wärmepumpe
Kosten für die Anschaffung einer Wärmepumpe
Bei den hier genannten Preisen wird davon ausgegangen, dass die Wärmepumpe sowohl für die Heizung als auch die Warmwasserbereitung dienen soll.
Je nach Anbieter und Qualität der Erdwärmepumpe sind Anschaffungskosten von 17‘000 CHF bis 23‘000 CHF zu veranschlagen.
Für eine Luftwärmepumpe muss man mit 12‘000 CHF bis 18‘000 CHF rechnen.
Eine Grundwasserwärmepumpe kostet zwischen 18‘000 CHF und 24‘000 CHF.
Kosten für die Erschliessung der Wärmequelle
Bei der Luftwärmepumpe fallen lediglich die Handwerkerkosten für die Aufstellung an. Diese liegen zwischen 400 CHF und 1200 CHF, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten.
Für die Grundwasserwärmepumpe müssen in der Regel zwei Brunnenschächte gebohrt werden. Die Kosten hierfür sind von der benötigten Brunnentiefe abhängig. Es sind ca. 9.000 CHF bis 11.000 CHF zu veranschlagen.
Die höchsten Kosten für die Wärmequellenerschliessung fallen bei der Erdwärmepumpe an. Hier muss man erst mal unterscheiden ob eine Wärmesonde oder Wärmekollektoren verwendet werden sollen. Erdwärmesonden kosten 1300 bis 1900 CHF je kWh Heizleistung. Für ein Einfamilienhaus mit 8 kWh benötigter Heizleistung wären das dann 10.400 – 15.200 CHF. Zur Verlegung der Erdwärmesonde muss eine Tiefenbohrung durchgeführt werden. Diese schlägt mit ca. 1200 CHF pro 50 m Tiefe zu Buche. Je nach Beschaffenheit des Untergrundes muss das Bohrloch eventuell noch mit Beton ummantelt werden. Hierfür müssen Sie mit zusätzlichen 3.000 CHF rechnen.
Jetzt kostenlos Preise für Wärmepumpen vergleichen
Betriebskosten
Auch die Stromkosten sind von der Wärmequelle abhängig. Luftwärmepumpen muss im Winter mehr Strom zugefügt werden, als Wasser- oder Erdwärmepumpen, denen das ganze Jahr über eine konstante Temperatur aus dem Erdreich zugeführt wird. Mit einer Einheit Strom kann je nach Wärmequelle bis zu fünf Einheiten Wärme erzeugt werden. So muss nur ungefähr ein Viertel extern bezogen werden.