- Mitsubishi Wärmepumpen sind zwar etwas teurer als die Konkurrenz, dafür aber mit
zukunftsweisender Technologie ausgestattet - Die Steuertechnik hat z.B. eine Selbstlernfunktion zum Einrichten der Heizkurve oder
der Vorlauf- und Raumtemperatur - Die Bedienung des Wärmepumpensystems ist trotzdem sehr benutzerfreundlich, denn dieRegelung erfolgt intuitiv und selbsterklärend
- Die Konfiguration erfolgt mittels SD-Karte
- Die Integration von weiteren Anlagekomponenten (z.B. Speichern oder Pumpengruppen) ist
möglich.
Jetzt kostenlos Offerten für Mitsubishi Wärmepumpe einholen
Über die Firma Mitsubishi
Die Mitsubishi Electric Corporation ist ein unglaublich breit aufgestelltes globales Unternehmen. Von der Halbleitertechnik über den Kommunikationsektor und Unterhaltungselektronik reicht das Portfolio bis zur HomeTech. Das 1921 in Tokio gegründete Unternehmen hat sich im Lauf seiner Geschichte alle wichtigen Anwendungen im Home Consumer Bereich erschlossen. 2010 startete man auf dem europäischen Markt mit einer neuen Generation von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Grösste Sorgfalt liess Mitsubishi Electric dabei der Qualifizierung des Service-Netzes angedeihen. Denn in jeder Sparte bietet Mitsubishi auch absolute Kompetenz.
Hier unverbindlich und kostenlos Offerten für Mitsubishi Wärmepumpen einholen
Das Mitsubishi Wärmepumpen-System
Ein Unternehmen, das so erfolgreich in der Entwicklung, in der Produktion und im Vertrieb elektrischer und elektronischer Geräte ist, nimmt auch eine neue Sparte wie den Wärmepumpenmarkt mit einer eigenen Technologie in Angriff. Mitsubishi Electric hat dazu die Heizfunktion von Klimageräte weiterentwickelt. Deswegen konzentriert sich das Unternehmen auch auf Luft-Wasser-Wärmepumpen – allerdings auch jener Bereich der neuen Technologie, der weltweit 60 % der Umsätze ausmacht.
Die Zauberworte bei Mitsubishi heissen „Ecodan“ und „Zubadan“. Letzteres, die eigentliche Wärmepumpe, bildet ein effizientes Duo mit dem Wärmetauscher (Ecodan, das Innenteil bei der Split-Ausführung), kann aber auch einzeln bdetrieben werden. Der Power Inverter steigert die Leistung noch. Diese Grundkomponenten (wahlweise noch mit Hydro- bzw. Speichermodul) lassen sich bei Mitsubishi Electric in vielfältiger Weise kombinieren und bieten daher für fast jede Anforderung eine optimale Lösung.
Die gute Energiebilanz und zuverlässige Betriebssicherheit liefert die Zubadan-Technologie mit der so genannten Flash-Injection. Dabei handelt es sich um eine patentierte Kältemittel-Einspritzung, die für stabile Kondensationstemperaturen sorgt. Diese kommt über einen separaten Wärmetauscher zustande, der in Abhängigkeit von der Aussentemperatur das Gemisch aus flüssigem und gasförmigem Kältemittel variabel hält und direkt in den Kompressor injiziert. Dadurch wird die Betriebsfrequenz des Verdichters erhöht.
Jetzt unverbindlich Offerten für Wärmepumpe von Mitsubishi einholen
Anwendungsmöglichkeiten von Mitsubishi Wärmepumpen
Neben der klassischen Beheizung von Wohn- und Geschäftsräumen und Aufbereitung von Trinkwarmwasser lassen sich mit der Mitsubishi-Technik auch individuelle Heiztechnik-Lösungen machen.
Ein Beispiel ist die Kompakt-Wärmepumpe Mitsubishi Zubadan PUHZ-HW 112Y mit 11kW Leistung. Denn die Zubadan-Technologie lässt sich auch ohne das übliche Innenmodul betreiben. Bei der Altbausanierung ist das sehr sinnvoll, da die bestehenden Installationen wie Speicher und Pumpen weiterhin nutzbar bleiben. Diese Wärmepumpen Kompaktanlage benötigt nur eine Rohrverbindung von der Wärmepumpe zum Pufferspeicher, einen Stromanschluss 230V oder 380/440V und eine Fühlerleitung zum Pufferspeicher. 100 % Heizleistung sind auch bei -15 °C Aussentemperatur gewährleistet und der Hygiene Pufferspeicher PSCU 600 L Trinkwasser Cu Wt kann bis zu 4 Personen versorgen.
Gerätepreis: ca. 26.500 CHF
Das klassische Beispiel ist der Mitsubishi Electric Wärmepumpen Split Set – Zubadan Inverter PUHZ-SHW80VHA und Hydromodul EHSC-VM6EB mit 8,0 kW Heizleistung.
Das System garantiert die Funktion bis -25°C und eine maximale Vorlauftemperatur von 60°C. Es verfügt über einen integrierten Wärmepumpenregler mit Klartext-Grafik-Display und SD-Kartenfunktion, kann zwei separate Heizkreise regeln und bivalent einen zweiten Wärmeerzeuger einbinden.
Gerätepreis: ca. 12.00 CHF.