Zargen die Zusammenfassung
So vielfältig die Türen, so vielgestaltig sind auch die Zargen. Darüber hinaus sind diese funktionsrelevanten Bauteile:
- mit innovativen Montagemöglichkeiten leicht einzubauen
- auch in unteren Preisgefügen erhältlich
- passend zum Stil der Wohnungseinrichtung frei wählbar
- wetterfest und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit im Aussenbereich
- als Unterstützung für eine verlässliche Einbruchsprohylaxe geeignet
Mit der breiten Sortimentspalette an Zargen lassen sich die unterschiedlichsten Anforderungen und Vorstellungen an und in Gebäuden umsetzen.
Jetzt kostenlos Offerten für Zargen einholen
Beliebte Zargen-Varianten und Modelle
Die sogenannten Türzargen sind ein grundlegendes Element für den Einbau einer Tür und gewährleisten gleich mehrere Faktoren. Die Zargen sind wichtige Montage- und Funktionsteile. Sie verleihen der Tür ihre Beweglichkeit und tragen gleichzeitig zu deren Fixierung im Türrahmen der Wand bei. Die Hersteller kompletter Türsysteme und Sets bezeichnen sich Zargen auch als Türfutter. Je nachdem, in welche Richtung die Tür geöffnet oder geschlossen werden soll, wird die Zarge in die Wand oder in die Leibung des Mauerwerks eingelassen. An der Türzarge werden jeweils die Scharniere der Tür eingehängt. An der gegenüberliegenden Seite der Zarge befinden sich die Bleche für das Schloss. Besonders beliebt sind die Eck- und Blendrahmenzargen, die sich im Rahmen des Innendesigns einen vorderen Platz erobert haben.
Hier unverbindlich und kostenlos Offerten für Türzarge einholen
Verschiedene Zargen Materialien
Passend zu den herkömmlichen und neuartigen Werkstoffen, die für die Herstellung von Türen ausgesucht werden, kommen die Materialien für die Zargen zur Verarbeitung. Zu den bewährten Ausgangsmaterialien für Türzargen werden:
- Holz in Form von Standard- oder Blockrahmenzargen
- Werkstoffe aus massivem Holz mit modernen Beschichtungen Stahl überwiegend als Edelstahl
- Aluminium
- pulverbeschichtete Zargenelemente
gezählt. Die letztgenannten Materialien eignen sich optimal in Kombination mit Kunststofftüren. Stahlzargen werden überwiegend für Sicherheits- und Schutztüren eingebaut. Die Holzzargen werden bereits vorkonfektioniert und gelangen in der Regel gemeinsam mit den Beschlägen zum Kunden.
Hier geht’s zu den Offerten für Türzargen einholen
Zargenhersteller in der Schweiz
Die gängigsten Hersteller für unterschiedliche Kollektionen an Türzargen in der Schweiz sind das Unternehmen Novoferm Schweiz AG, die JELD-WEN Schweiz AG, die BAFRI AG und die Brunex / Türenfabrik Brunegg AG. Im Rahmen der Kernerzeugnisse liefern natürlich auch die Türenhersteller Gerda Deutschland GmbH, die Höhbauer GmbH, die Hörmann GmbH und die G. Stöckel GmbH das für den Einbau notwendige Zubehör in Form der Zargen für die eigenen Türserien. Für die interessierte Kundschaft, die neben einer Tür gleich die zugehörigen Zargen einkaufen möchten, stehen die Mitarbeiter der Unilux AG, der Kneer GmbH und der Biffar GmbH mit ihren überzeugenden Angeboten und Leistungen zur Verfügung.
Jetzt Zargen Offerten einholen
Zargen Preise und Kosten
Um eine Aussage über die Preise für Zargen machen zu können, müssen die modellbezogenen Eigenheiten beachtet werden. In der Praxis ist es zudem Usus, dass die Preise von Hersteller zu Hersteller und von Anbieter zu Anbieter variieren. Auch die Wandstärke spielt beim Preis für eine Türzarge eine entscheidende Rolle. In den einschlägigen Katalogen der Hersteller und Anbieter zeichnen sich Preise ab, die bereits ab einem Minimum von ungefähr 172 CHF beginnen. In diesen Sparten sind hauptsächlich Türzargen einzuordnen, die für eine Standardwand mit einer Stärke von 20 bis 22 cm ausreichend sind. Je breiter die Wandstärke wird und je grösser sich die Bemassungen für die Maueröffnung darstellen, desto weiter schreiten die Preishöhen fort. Bei den recht preiswerten Angeboten geht es überwiegend um solche Zargen, die aus den bekannten Arten von Holz erstellt wurden. Das Dekor der Zarge ist somit nicht unwesentlich beim Preis. Bei Zargen mit einem Oberflächendekor gehen die Preise etwas zurück, sodass ungefähr mit finanziellen Ausgaben ab 150 Euro zu rechnen ist.