Pensionskasse in der Schweiz
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Angaben bei der Wahl der für Ihren Betrieb passenden Pensionskassen.
Hier unverbindlich Offerten für berufliche Vorsorge (BVG) erhalten (100% kostenlos und unverbindlich)
Die Auswahlkriterien für die richtige Pensionskasse
Pensionskassen arbeiten in hohem Masse mit Geldern von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Aus diesem Grund sollten in regelmässigen Abständen die aktuell gültigen Pensionskassenlösungen für kleinere und grössere Unternehmen überprüft werden. Es bedarf einer gewissen Zeit, Pensionskassen detailliert zu vergleichen. Die Kosten und Leistungen sowie der Zustand einer Kasse sollte dabei verglichen werden. Ein solcher Vorgang ist nicht Teil des Tagesgeschäftes der KMU. Spezialisten können hier kompetent Auskunft geben. Die Grundlagen sind auch für Laien leicht verständlich; aber die Details haben auch für Fachleute zu den Themen Finanzen und Vorsorge einen hohen Anspruch.
Jetzt Offerten für berufliche Vorsorge erhalten (100% kostenlos und unverbindlich)
Zwei Varianten an Pensionskassen können gewählt werden
Der Pensionskassenmarkt kennt zwei unterschiedliche Modelle. Es handelt sich einerseits um die Vollversicherung und andererseits um die Pensionskassen mit Risiko-Sparkassenmodell, die teilautonom arbeiten. Eine allgemeine Antwort auf die Frage, für welches Unternehmen sich welches Modell eignet, kann nicht gegeben werden, sondern die Entscheidungen fallen einzelfallweise aus. Konkret wird nämlich zunächst geprüft, ob es um maximale Sicherheit geht – oder aber darum, dass sich die Alterskapitalen höher verzinsen, und welches Risiko Arbeitgeber und Arbeitnehmer gewillt sind, dafür selbst zu tragen.
Im letzteren Fall sind höhere Renten und Umwandlungssätze wichtiger.
Jetzt kostenlos und unverbindlich Offerten für Pensionskasse einholen (100% kostenlos und unverbindlich)
Die Altersleistungen im Verhältnis zum Deckungsgrad
Die Höhe einer Altersrente wird von den Pensionskassen durch zwei Faktoren bestimmt: Zu welchem Zins-Satz wird das Altersguthaben im Verlauf des Berufslebens verzinst? Wie hoch ist der Rentenumwandlungssatz, wenn die Pensionierung beginnt? Diese Faktoren kann je nach Pensionskasse sehr unterschiedlich ausfallen. Die vorteilhafteste Verzinsung der Altersguthaben betrug in den letzten acht Jahren durchschnittliche 3,16 Prozent, die ungünstigste um 2 Prozent. Es gab auch Verzinsungen vom BVG Minimum mit 1.5% in dem Zeitraum, im Überobligatorischen Teil gab es auch noch schlechtere Werte.
Während eines Berufslebens, für welches ein Gehalt von 80.000 Franken versichert ist, bringt eine Verzinsungserhöhung um nur ein Prozent 120’000 Franken mehr im Alterskapital. So erhöht sich eine Altersrente um 8’000 Franken jährlich – bis zum Lebensende.
Hier Offerten für Pensionskasse (BVG) erhalten (100% kostenlos und unverbindlich)
Der Pensionskassenvergleich und das Marktgeschehen
Pensionskassen-Sammelstiftungen unterscheiden sich markant in ihren Beitragskosten. Die kostenintensivste Kasse fordert im Vergleich zur günstigsten die doppelten Beiträge für dieselben Leistungen. In den letzten Jahren sind bei den meisten Pensionskassen die Tarife gesunken. Hierdurch wurden neue Betriebe als Kunden gewonnen. Einige Kassen jedoch fordern von ihren bestehenden Kunden die bisher gültigen, höheren Beiträge. KMU wird daher empfohlen, ihre Pensionskasse regelmässig einer Überprüfung zu unterziehen und Regelungen neu zu vereinbaren.
Hier Offerten für Pensionskasse (BVG) einholen (100% kostenlos und unverbindlich)
Auf dem Pensionskassenmarkt verzeichnen die PK-Sammelstiftungen weiterhin Zuflüsse
Der Wert der Gesamtvermögen, die für die berufliche Vorsorge verwaltet werden, beträgt aktuell ca. 700 Mrd. Franken. Allein hierdurch zeigt sich schon, welche Bedeutung die Schweiz der zweiten Säule zumessen kann. Die berufliche Vorsorge kann vier Millionen Arbeitnehmer als Versicherungsnehmer verzeichnen. Es werden im Jahr hierfür 50 Mrd. Franken an Beiträgen gezahlt – hier beteiligen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermassen. Der Markt wächst, weil firmeneigene Pensionskassen einen anhaltenden Druck erfahren.
Hier Offerten für Pensionskasse (BVG) einholen (100% kostenlos und unverbindlich)
Servicequalität der Pensionskasse
Wie gut ist der Service einer Pensionskasse? Auch danach wird eine Pensionskasse beurteilt. Um die Servicequalität bewerten zu können, führte man in diesem Jahr bereits ein umfangreiches Mystery Shopping durch. So konnte man die Orientierung auf den Kunden beurteilen, wie sie im Offertprozess offensichtlich wurde. Die Analyse zeigte, dass ausgesprochen viele Pensionskassen direkt und detailliert auf Kundenwünsche eingehen können. Die Offertdossiers für Erstkontakte waren jedoch in wesentlichen Punkten nicht immer vollständig.
Hier unverbindlich Offerten für berufliche Vorsorge (BVG) erhalten (100% kostenlos und unverbindlich)
Verwaltungskosten
Über die Verwaltungskosten, die in den Pensionskassen erzeugt werden, wird immer wieder diskutiert. Seit 01.01.2012 sind strengere Vorgaben dafür festgelegt, wie die Verwaltungskosten in den Geschäftsberichten dargestellt werden. Die Sammel- und Gemeinschaftsstiftungen werden gehalten, die entstehenden Verwaltungskosten in den jährlichen Rechnungsberichten nachvollziehbarer aufzuführen. Doch immer noch sind die Unterschiede dieser Kosten sehr hoch.
Offerten für berufliche Vorsorge (BVG) kostenlos & unverbindlich:
anfordern“ title=“Zeit, Geld und Nerven sparen“ description=“1. Anforderungen beschreiben