Öl Heizkessel auf einen Blick
- Der Heizkessel ist bei einer Ölheizung die wichtigste Komponente.
- In der Mitte befindet sich der Brennraum, an dem der Brenner angebracht ist.
- Der Ölbrenner erhitzt das Wasser im Heizkessel.
- Günstige Öl Heizkessel müssen manuell geregelt werden.
- Hochwertige Heizkessel sind mit einer komfortablen Steuerelektronik ausgestattet.
- Mit modernen Öl Heizkesseln lässt sich der Heizölverbrauch deutlich senken.
Jetzt kostenlos Offerten für Ölheizkessel einholen
Über den Heizkessel für Ölheizungen
Bei einer Ölheizung ist der Heizkessel die wichtigste Komponente. Im Heizkessel befindet sich Wasser. In der Mitte des Heizkessels befindet sich der Brennraum. Dort ist der Ölbrenner angebracht. Der Ölbrenner erzeugt durch die Verbrennung des Heizöls eine hohe Temperatur, durch die das Wasser im Heizkessel erwärmt wird. Das erwärmte Wasser wird mittels Umwälzpumpen in die Heizungsrohre und somit in die Heizkörper gefördert. Das abgekühlte Wasser fliesst wieder zurück in den Heizkessel. Dadurch sinkt die Wassertemperatur im Heizkessel. Wird ein voreingestellter Wert unterschritten, schaltet sich der Ölbrenner ein und erwärmt es wieder. Gute Heizkessel zeichnen sich dadurch aus, dass sich die Temperatur des Wassers exakt einstellen lässt.
Hier kostenlos Offerten für Öl-Heizkessel einholen
Öl Heizkessel Preise und Kosten
Die günstigsten Öl Heizkessel kosten etwa 4500 CHF. Diese sind relativ einfach ausgestattet. Die Regelung der Kessel- und der Vorlauftemperatur erfolgt manuell. Das bedeutet, der Eigentümer muss selbst die richtigen Einstellungen treffen, sobald sich die Aussentemperatur ändert. Das kann unter Umständen zu einem erhöhten Heizölverbrauch führen. Öl Heizkessel der mittleren Preisklasse kosten etwa 7000 CHF. Diese sind in der Regel mit einer Steuerelektronik und einem Aussentemperaturfühler ausgestattet. Die Elektronik regelt die Kessel- und die Vorlauftemperatur nach den jeweiligen Aussentemperaturen. Die teuersten Öl Heizkessel kosten ungefähr 9000 CHF. Diese sind mit einem zweistufigen Ölbrenner und in einigen Fällen auch mit Brennwerttechnik ausgestattet.
Jetzt unverbindlich Öl Heizkessel-Offerten erhalten
Beliebte Ölheizkessel Modelle
Zu den beliebten Öl Heizkesseln gehört der Viessmann Vitola 200. Es handelt sich dabei um einen Tieftemperatur Heizkessel, der einen Leistungsbereich zwischen 18 kW und 63 kW abdeckt. Mit diesem Heizkessel können sogar Mehrfamilienhäuser geheizt werden. Er ist mit einem Aussentemperaturfühler ausgestattet. Anhand der Temperaturdaten ermittelt die Elektronik die optimale Kesseltemperatur.
Ein ebenfalls sehr beliebter Öl Heizkessel ist der Buderus Logano B125 BE eco. Auch dieser Heizkessel ist mit modernster Elektronik ausgestattet. Dadurch ist ein geringer Heizölverbrauch möglich. Das Besondere an diesem Öl Heizkessel ist, dass er aus Gusseisen hergestellt wird. Das garantiert eine sehr lange Lebensdauer. Dieser Heizkessel ist für einen Leistungsbereich von 17 kW bis 34 kW geeignet.
Ein besonders kompakter Öl Heizkessel ist der Viessmann Vitola 222. Dieses Gerät benötigt lediglich eine Standfläche von 0,84 Quadratmeter. Die Heizkomponenten sind aus Stahl und Gusseisen hergestellt und garantieren somit eine lange Haltbarkeit. Die ausgeklügelte Elektronik ist sogar in der Lage, den Heizkessel vollständig abzuschalten, falls keine Wärme benötigt wird.
Hier Offerten für passende Heizkessel (Öl) erhalten
Service, Wartung und Unterhalt
An jedem Öl Heizkessel setzen sich durch den Betrieb Ablagerungen im Brennraum ab. Diese wirken wie eine Dämmschicht. Das bedeutet, der Brenner muss häufiger und länger laufen, um die erforderliche Wärme zu erzeugen. Bereits eine Ablagerungsschicht von 0,5 Millimetern erhöht den Heizölverbrauch um etwa 5 Prozent. Aus diesem Grund ist es erforderlich, den Brennraum mindestens einmal pro Jahr zu reinigen oder reinigen zu lassen. Versierte Heimwerker können diese Arbeit selbst erledigen. Wird die Reinigung und die Überprüfung der Technik von einem Fachmann durchgeführt, ist mit jährlichen Kosten von etwa 150 CHF zu rechnen. Falls auch die Einspritzdüse erneuert werden muss, entstehen zusätzliche Kosten von ungefähr 50 CHF.