Property Management auf eine Blick
- Property Management umfasst die ganzheitliche Betreuung einer gewerblichen Liegenschaft oder einer Wohnimmobilie über ihre gesamte Lebensdauer.
- Ziel der Zusammenarbeit ist der Werterhaltung und die nachhaltige Wertsteigerung der Immobilie sowie die Erwirtschaftung einer soliden Rendite.
- Die Experten des Liegenschaftmanagements arbeiten dabei mit erfahrenen und zuverlässigen Partnern zusammen.
Hier Offerten für Property Management in Ihrer Region erhalten (100% kostenlos und unverbindlich)
Property Managment in der Praxis
Investoren legen ihr Vermögen nach wie vor gern in Immobilien an, denn diese gelten als sichere Anlagemöglichkeit und versprechen Wertsteigerung. Dabei ist ein finanzieller Erfolg der Immobilie vor allem von einer effektiven Bewirtschaftung abhängig. Eine attraktive Rendite kann nur durch eine professionell ausgerichtete Managementstrategie, ein sogenanntes Property Management, erreicht werden. Hier sollten Investoren nichts dem Zufall überlassen und sich einen erfahrenen Partner suchen. Dabei geht es nicht nur um die Verwaltung von Wohneigentum. Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Betreuung der gewerblichen und privaten Liegenschaften von der Planung der Anlagen über die bauliche Betreuung bis zur kaufmännischen Abwicklung von Mietverhältnissen.
Hier kostenlos und unverbindlich Offerten für Property Management in Ihrer Region erhalten
Kernthemen des Property Managements
Dienstleister in dieser Branche bieten einen umfassenden Service, dabei berücksichtigen sie die individuellen Voraussetzungen und Wünsche des Immobilieninhabers. Verantwortlich sind die beauftragten Unternehmen für die gesamte Lebenszeit der Liegenschaft. Zu ihren Kernaufgaben gehören
Strategische Planung und Entwicklung der Immobilie
Property Manager beobachten den aktuellen Mietmarkt sehr genau und entwickeln Machbarkeitsstudien und Planungen für das Objekt. Sie übernehmen die Projektierung und die Bauleitung, bereiten Umbauten und Sanierungen vor. Bei der Erstellung von intelligenten Nutzungskonzepten haben sie dabei immer die Gesamtheit von gewerblichen Liegenschaften im Blick. Property Manager vertreten den Bauherrn gegenüber Behörden und bauausführenden Firmen.
Hier Offerten für Property Management anfordern
Umfassende Betreuung der Mietverhältnisse
Dazu gehören eine aktive Vermarktung der Gewerbe- bzw. Wohneinheiten sowie die Betreuung der abgeschlossenen Mietverträge. Die Liegenschaftsverwalter prüfen regelmässig den Mietzins und setzen seine Erhöhung in den Verträgen um. Sie organisieren Besichtigungen von Wohn- und Gewerbeeinheiten und Abnahmen bei einem Mieterwechsel.
Hier Offerten für Property Management anfordern
Überwachung der baulichen Instandhaltungen
Property Manager arbeiten mit erfahrenen Handwerkern zusammen, die Instandhaltungs- und Reparaturaufträge übernehmen. Bauliche Anlagen wie Klimageräte, Heizungen und Aufzüge müssen regelmässig gewartet werden. Auch Sanierungs- und Umbauarbeiten werden ausgeschrieben und durchgeführt. Damit werden sowohl der Werterhalt als auch eine Wertsteigerung der Immobilie gesichert.
Hier Offerten für Property Management anfordern
Kaufmännische Verwaltung der Immobilie
In enger Zusammenarbeit mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern beraten Property Manager den Immobilieninhaber in allen Fragen der Verwaltung und Abrechnung. Sie bereiten die Jahresabschlüsse vor und sind für die laufende Buchhaltung verantwortlich. Regelmässig stellen sie die Kostenbudgets auf und kontrollieren deren Einhaltung. Auch die jährliche Betriebskostenabrechnung für die Mieter gehört zu ihren Aufgaben. Die Verwalter schliessen alle notwendigen Verträge mit externen Partnern wie Versicherungen, Hauswarte, Wachdienste, Garten- und Landschaftspfleger ab.
Hier Offerten für Property Management anfordern
Regelmässiges Reporting
Zu den Kunden der Unternehmen im Property Management gehören nicht nur private Immobilienbesitzer, sondern viele Anlagestiftungen, Pensionskassen, Versicherungen und Unternehmen. Regelmässig werden die Ziele ihres Immobilienengagements präzisiert, die erreichten Ergebnisse präsentiert und weitere Massnahmen beschlossen. Ein ausführliches Reporting der wirtschaftlichen Tätigkeit bildet dafür die Grundlage.