Eine neue Heizung kaufen
- Eine alte Heizung sollte durch eine neue Anlage ersetzt werden, um Heizkosten zu sparen sowie die Umwelt zu schonen.
- Es sollte stets in die neueste Technologie investiert werden.
- Vor der Anschaffung einer neuen Heizung muss ermittelt werden, wie hoch der tatsächliche Energieverbrauch der Immobilie ist.
- In den meisten Fällen lohnt es sich, einen Wartungsvertrag abzuschliessen.
Jetzt kostenlos Offerten für Heizungen einholen
Gute Gründe, eine alte Heizung zu ersetzen
Es gibt diverse gute Gründe, um eine alte Heizung durch ein modernen und zeitgemässes alternatives Heizsystem zu ersetzen:
- Eine alte Heizung muss zwangsläufig erneuert werden, wenn sie nicht mehr den vorgeschriebenen Abgasnormen entspricht.
- Eine Erneuerung der Heizungsanlage ist zudem sinnvoll, um Energie und somit auch Heizkosten zu sparen.
- Moderne Heizungen lassen sich mit Wärmeerzeugern, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, kombinieren.
- Durch den Austausch der alten Heizung gegen eine neue Anlage wird in der Regel sehr viel Platz gespart, der für andere Zwecke genutzt werden kann.
- Da durch die Erneuerung einer Heizung die Abgasemissionen sinken, ist dies auch ein wichtiger Aspekt zum Thema Umweltschutz.
- Grössere Sanierungsmassnahmen am Gebäude machen in vielen Fällen ebenfalls die Erneuerung der Heizung erforderlich.
Hier kostenlos Offerten für Heizungen einholen (100% unverbindlich)
Durch welche modernen Heizsysteme kann man eine alte Heizung ersetzten?
Bei der Erneuerung der Heizung sind einige wesentliche Aspekte zu beachten. Es sollte stets in die neueste Technologie investiert werden. Konventionelle Heizungsanlagen mit Niedrigtemperaturkesseln sind zwar günstiger als moderne Brennwertkessel, doch der Energieverbrauch ist bei der Brennwerttechnik erheblich geringer. Die höheren Anschaffungskosten machen sich aufgrund der geringeren Heizkosten in kurzer Zeit wieder bezahlt. Es ist auch zu prüfen, ob eine Kombination mit anderen Heizungssystemen möglich ist. Dabei spielen Heizungen eine wichtige Rolle, die mit regenerativen Energien betrieben werden. Auch eine solche Massnahme reduziert langfristig die Heizkosten. Zumindest sollte die Warmwasserbereitung mittels Solarmodulen, die auf dem Dach montiert werden, in Erwägung gezogen werden.
Jetzt unverbindlich Heizungen-Offerten erhalten
Die Anschaffung der neuen Heizung
Vor der Anschaffung einer neuen Heizung sollte zunächst der erforderliche Wärmebedarf von einem Fachmann ermittelt werden. Nur so ist es vermeidbar, eine überdimensionierte Heizung zu kaufen. Neue Heizungen werden mittlerweile als Wandgeräte, Standheizungen oder in Form von Kompaktheizungen angeboten. Wandgeräte sind sehr klein, dafür sind sie in der Regel nicht mit einem Warmwasserspeicher ausgestattet. Die günstigsten Geräte sind die Standheizungen. Sie benötigen aber viel Platz. Das Aufstellen ist meistens nur im Keller möglich. In Wohnräumen, wie beispielsweise Küche oder Flur, können die Kompaktheizungen installiert werden. Sie sind oftmals nicht viel grösser als ein Kühlschrank und lassen sich zudem in Einbauküchen integrieren.
Hier Offerten für passende Heizungen erhalten
Kosten und Preise für eine neue Heizung
Bevor eine neue Heizung eingebaut wird, muss die vorhandene Anlage demontiert werden. Dafür fallen Kosten an. Für den Ausbau und die Entsorgung einer alten Heizung fallen Kosten von bis zu 500 CHF an. Müssen zudem noch Öltanks entsorgt werden, verdoppelt sich die Summe. Die Kosten für die Anschaffung einer neuen Heizung liegen je nach Ausführung zwischen 5’000 CHF und 12’000 CHF. Dazu kommen noch Kosten für den Arbeitsaufwand, der durch die Montage entsteht. Die Kosten dafür können sich auf 1’500 CHF bis 2’500 CHF belaufen. Mitunter sind auch Veränderungen am Schornstein erforderlich, die mit Zusatzkosten von bis zu 2’000 CHF veranschlagt werden können.
Jetzt unverbindlich & 100% kostenlos Heizung-Offerten einholen
Der Heizung Wartungsvertrag
Die meisten Heizungsfirmen bieten ihren Kunden bei der Anschaffung einer Heizung einen Wartungsvertrag mit einer festgelegten Jahresgebühr an. Davon profitieren sowohl der Kunde als auch der Unternehmer. Der Kunde bezahlt eine jährliche Gebühr an das Unternehmen. Der Unternehmer führt die jährliche Überprüfung und Einstellung der Heizung durch. Das bedeutet, dass der Kunde nicht mehr die Arbeitszeit für die jährliche Wartung separat bezahlen muss. Sollte bei der Wartung festgestellt werden, dass Verschleissteile zu erneuern sind, muss der Kunde lediglich für diese zusätzlichen Kosten aufkommen. Der Abschluss eines Wartungsvertrags lohnt sich für alle Kunden, die sich möglichst wenig um ihre Heizungsanlage kümmern möchten. Der Vorteil des Unternehmers besteht darin, dass der Kunde langfristig an ihm gebunden ist.