Gas Warmwasserspeicher im Überblick
- Gas Warmwasserspeicher gibt es ohne eigenen Brenner, sie werden dann mit an den Gasheizkessel angeschlossen.
- Es gibt auch Gas Warmwasserspeicher mit eigenem Brenner. Dieser hat vor allem im Sommer Vorteile, weil man die Heizung des Hauses ausschalten kann.
- Wichtig ist die regelmässige Überprüfung der Magnesium-Schutzanode und deren Austausch bei Bedarf durch einen Fachmann.
Jetzt kostenlos Offerten für Gas Warmwasserspeicher einholen
Funktionsweise des Gas-Warmwasserspeichers
Warmwasserspeicher gibt es in sehr unterschiedlichen Grössen von ca. 5 bis 400 Litern. Es können auch mehrere Speicher in Kaskade geschaltet werden, um für grössere Anlagen ausreichend Warmwasser vorhalten zu können.
Gas Warmwasserspeicher gibt es grundsätzlich in 2 Ausführungen. Zum einen „reine“ Warmwasserspeicher zum anderen Warmwasserspeicher, in welchen ein Brenner bereits enthalten ist. Der Vorteil dieser ist, dass im warmen Sommer die Heizungsanlage nicht in Betrieb sein muss und nur die „kleine“ Warmwasserversorgung arbeitet. Die Ausführungen zum Brenner sind analog dem Gasheizkessel und dort nachzulesen.
Das Wasser im Warmwasserspeicher kann im klassischen Gerät im Ganzen durch Wärmetauscher erwärmt werden oder eine moderne Möglichkeit ist ein sogenannter Schichtladespeicher. Hier wird das Wasser Schichtweise erwärmt und es kann bereits heisses Wasser entnommen werden, wenn noch nicht der gesamte Behälter diese Temperatur erreicht hat.
Hier kostenlos Offerten für Gas Warmwasserspeicher einholen
Einbau genau planen
Bei der Planung einer Warmwasseranlage im Haus ist zu überlegen, ob man einen Zirkulationsanschluss vorsieht. In diesem Fall kommt an jeder Entnahmestelle auch nach längerer Entnahmepause immer sofort warmes Wasser an, weil das Wasser systemintern regelmässig zirkuliert wird. Dieser erhöht den Wohnkomfort erheblich und es ist kein „Ablaufen lassen“ des noch kalten Wassers mehr erforderlich, bevor man Duschen kann. Dies kann zu erheblicher Energieeinsparung führen.
Ausserdem gibt es Anlagentypen, wo bereits eine teilweise Wassererwärmung durch Solarenergie vorgesehen ist und Gas nur benötigt wird, wenn die Sonne nicht ausreichend scheint.
Jetzt unverbindlich Offerten für Warmwasserspeicher (Gas) erhalten
Preise und Kosten für Gas Warmwasserspeicher
Es sind sehr viele Gas Warmwasserspeicher im Angebot. Entscheidend ist neben dem Speichervolumen die spezielle Ausstattung des Gerätes, welche Anschlüsse serienmässig vorgesehen sind, welche Materialien verwendet worden, etc.
Gas Warmwasserspeicher mit integriertem Brenner und ca. 120 bis 160 Liter Wasservolumen sind ab ca. 1’200 CHF erhältlich.
Gas Warmwasserspeicher ohne eigenen Brenner mit ca. 100 Litern Speichervolumen gibt es von namhaften Marken-Herstellern ab ca. 750 CHF.
Hier Offerten für Gas-Warmwasserspeicher erhalten
Service, Wartung und Unterhalt
Gas Warmwasserspeicher sollten im vom Hersteller empfohlenen Abstand durch eine fachkundige Person gewartet werden. Meist wird eine jährliche Wartung empfohlen. Diese kann zeitgleich mit dem Gasheizkessel bzw. Gas Brennwertkessel erfolgen. Hierbei wird auch die Magnesium-Schutzanode überprüft und bei Bedarf ausgetauscht.
Verfügt der Gas Warmwasserspeicher über einen eigenen Brenner gelten zusätzlich die Ausführungen zum Gasheizkessel.
Die Kosten für eine jährliche Wartung liegen bei Gas Warmwasserspeichern im Bereich von ca. 100.- bis 200.- CHF, bei Gas Warmwasserspeichern mit eigenem Brenner ca. 200.- bis 350.- CHF zzgl. Ersatzteile.