Villa Fertighaus – die Zusammenfassung
- als eine Villa bezeichnet man ein freistehendes Wohnhaus auf grosser Grünfläche
- die Aussenanlagen sind parkähnlich geschnitten und verbieten dem Nachbarn somit den Blick auf das eigene Grundstück
- die moderne Stadtvilla verfügt über fünf bis zehn Zimmer und eine Wohnfläche von mindestens 130 m²
- die Villa vereint die Möglichkeit, in der Stadt zu leben mit der Abgeschiedenheit eines individuellen Rückzugsortes
- durch die grosse Wohnfläche und Grünanlage besonders familienfreundlich
- das mondäne Äussere bietet eine Nutzung als Geschäftsräume an
- Vorsicht vor den Kosten, gerade bei historischen Stadtvillen kommen eventuell Sanierungsarbeiten denkmalgeschützter Bausubstanzen auf den Besitzer zu
Ebenso wie das Landhaus ist auch der Begriff Villa baugeschichtlich nicht ganz einzuordnen. Die Villa ist wohl am ehesten eine Mischung aus dem früheren Stadtpalais des Landadeligen und dem Patrizierhaus des Grossbürgers und bezeichnet ein Gebäude mit grosser Wohnfläche. Eine Villa ist ein besonders elegantes und repräsentatives Eigenheim.
Jetzt kostenlos und unverbindlich Offerten für Fertighaus Villa einholen
Die Villa als Fertighaus, ein äusserst grosszügiges Stadthaus
Im Gegensatz zu Landhäusern wirkt die Villa auch in der Stadt sehr gut. Hier gibt es mitunter ganze Villengegenden, in denen teilweise auch noch historische Stadtvillen zu sehen sind. Eine Stadtvilla ist ein freistehendes Wohnhaus, welches auf einem parkähnlichen Grundstück steht. Häufig sind diese Grundstücke so gross, dass man zwei oder mehr klassische Einfamilienhäuser darauf errichten könnte und so geschnitten, dass man keinen Blick aufs Nachbargrundstück hat. Die moderne Stadtvilla verfügt über fünf bis zehn Zimmer und bietet eine Wohnfläche von mindestens 130 m². Wer sich für eine Villa entscheidet, bekommt Luxus und Komfort.
Jetzt kostenlos Preislisten von Fertighäusern (Villa) erhalten
Vorteile von Fertighäuser als Villa
Eine Villa eignet sich vor allem für Menschen, die in der Stadt leben, aber nicht auf ihren individuellen Lebensraum verzichten wollen. Die grosse Wohnfläche tragen ebenso wie die grosszügig geschnittene Grünfläche dazu bei, dass sich hier auch Familien mit Kindern wohl fühlen. Aber auch Geschäftsführer kommen auf ihre Kosten, denn durch das urbane Äussere bietet sich die Nutzung als Firmenräume nahezu an. In einer Stadtvilla kann sich der Besitzer also ganz einfach selbst verwirklichen.
Jetzt kostenlos Offerten von Villa- Fertighäusern erhalten
Nachteile von Fertighäuser als Villa
Das Leben in einer Stadtvilla kostet viel Geld, denn es handelt sich hierbei um ein besonders exklusives Gebäude mit zeitloser Repräsentativität. Der Kauf einer Villa ist allein durch das teure Grundstück mit nicht unerheblichem finanziellen Aufwand verbunden. Entscheidet man sich zudem für eine historische Stadtvilla, fallen eventuell Sanierungsarbeiten an. Womöglich muss sogar eine denkmalgeschützte Bausubstanz wieder instand gesetzt werden. Zudem handelt es sich bei den Aussenanlagen meist um parkähnliche Grünflächen, die aufwändiger Pflege bedürfen.
Jetzt unverbindlich Villa als Fertighaus Offerten einholen
Fertighaus Villa Preise
Der Bau einer Villa hat ihren Preis. Wer sich für eine Stadtvilla entscheidet, weiss, dass er damit einen der teuersten Haustypen gewählt hat. Passende Baugrundstücke sind selten und dementsprechend teuer. Zudem treiben die Aussenfassade und grossen Dächer den Preis in die Höhe, da sie aufwändig gedämmt und isoliert werden müssen. Das Grundstück ist aufgrund der Grösse in der Anschaffung sehr kostspielig. Dazu kommen dann jedoch die Instandhaltungskosten des Eigentums. Die Pflege des Hauses und der weitläufigen Aussenanlagen verursachen nicht unerhebliche Kosten. Dies alles will bedacht sein. Der Bau einer Stadtvilla kann zwischen 217000 und 820000 Schweizer Franken kosten.