Rahmenlose Fenster in der Übersicht
- Exklusives Wohnambiente
- Hohe Transparenz und optimaler Lichteinfall
- Leicht zu pflegen und zu reinigen, gute Haltbarkeit
- In vielen Ausführungen erhältlich (Flügelfenster, Schiebefenster, feststehend, Eckverglasung)
- Verglasungen in Wandbreite sowie vom Boden zur Decke sind problemlos möglich
- Gute Wärmedämmung durch hohe Isolierung zwischen Innen- und Aussenverglasung
- Motorisierbares Öffnen und Schliessen auch per Fernbedienung
- Entspricht den Energieeffizienz-Standards, vergleichbar mit Passivhaus-Verglasung
- Spürbar kostenintensiver als herkömmliche Fenster
Jetzt kostenlos Offerten für rahmenlose Fenster einholen
Anforderungen an rahmenlose Fenster
Rahmenlose Fenster haben keine besonderen Anforderungen. Umgekehrt gelten für sie die gleichen Ansprüche wie an andere Fenster im Wohnbereich auch. Die Energieeffizienz muss insofern gegeben sein, dass Wärmeverluste möglichst vermieden werden und auch das Einbruchrisiko auf ein Minimum reduziert wird. Da es – zumindest optisch – keinen Fensterrahmen gibt, ist der Pflegeaufwand recht gering. Rahmenlose Fenster sind sowohl als Schwingtüren, als Schiebetüren oder feststehend erhältlich und erfreuen sich grosser Beliebtheit.
Hier Offerten für rahmenlose Fenster erhalten
Fenster ganz ohne Rahmen?
Der Begriff „rahmenlos“ trifft es nicht ganz. Jedes Fensterglas benötigt einen Rahmen, jedoch ist dieser beim so genannten rahmenlosen Fenster nicht sichtbar. Starkes Isolierglas verleiht dem Fenster seine enorme Stabilität, die feinen Profile aus Holz, Aluminium oder Kunststoff verschwinden im Mauerwerk, so dass die Illusion einer fensterlosen Gebäudewand geschaffen wird. Trotz der grossen Glasflächen ist die Wärmedämmung überraschend gut; die Energieeffizienz reicht sogar an die Standards von Passivhäusern heran.
Jetzt unverbindlich Offerten für Fenster ohne Rahmen erhalten
Hersteller in der Schweiz
Brand Metallbau AG, 6467 Schattdorf
Internorm-Fenster AG, 6330 Cham
4B Fenster AG
Berger swissFineLine, 3550 Langnau i.E.