Fensterprofile – Wichtige Eigenschaften, verschiedene Ausführungen
Es gibt sie aus den unterschiedlichsten Materialien. Die Palette von Fensterprofilen reicht von Thermoholz über Kunststoff und Aluminium sowie Kombinationen, wie Kunststoff-Aluminium, Holz-Kunststoff und Holz-Aluminium.
Je nach gewünschten Effekten besteht das „Innenleben“ aus Drei- bis Fünfkammerprofilen. Selbst Sechskammer-PVC-Profilsysteme sind auf dem Markt erhältlich.
Gerade wenn das Augenmerk auf Energieersparnis durch Wärmedämmung gelegt wird, sollte auch die Wahl beim Fenster darauf ausgerichtet sein – und dieses einen entsprechenden Wärmeleitkoeffizienten (Uw) haben: Je niedriger dessen Wert ist, umso besser die Wärmeisolierung des Fensters. Das bedeutet, dass es weniger Wärme entweichen lässt.
Zum Beispiel beträgt beim Einsatz eines Dreikammersystems der Profilkoeffizient Uf = 1,6 W/(m2 x K), beim Fünfkammersystem Uf = 1,2 W/(m2 x K). Zusammen mit einer Verglasung, die den Koeffizienten Ug = 1,0 W/(m 2 x K) aufweist, kann so eine Heizungskostenersparnis von bis zu 60 % erreicht werden.
Jetzt kostenlos Offerten für Fensterprofile einholen
Eine weitere besondere Aufmerksamkeit soll noch dem Schallschutzkoeffizienten des Fensters gelten: Je höher der angesiedelt ist, desto besser ist der Lärmschutz. Im Durchschnitt sollte der Koeffizient ca. 30 dB betragen. An Orten mit einer hohen Belastung kann mitunter sogar eine Spezial-Verglasung notwendig werden.
Berücksichtigt werden sollen jedoch ebenso Umwelt- und Gesundheitsschutz. Oft werden bei der PVC-Herstellung Schwermetalle verarbeitet. Als Alternative gibt es aber auch Unternehmen, die auf der Basis einer Calcium-Zink-Technologie produzieren.
Weitere Vorteile von PVC-Profilen: Sie können mit einer nahezu unbegrenzten Auswahl an Farben kaschiert werden. Und sie sind auch in puncto Formenvielfalt bislang unerreicht.
Hier kostenlos Offerten für Fensterprofile einholen
Preisbeispiele zu Fensterprofile
Fenster mit Kunststoff-Profil, 5-Kammersystem, 70 mm Bautiefe, halb- oder flächenversetzter Flügel; standardmässig mit Doppelverglasung, Sicherheitsbeschlägen, doppelter Anschlagdichtung, umlaufender, verzinkter Stahlverstärkung; wahlweise mit Holz- oder Sandstruktur
– ein einflügliges Fenster in der Grösse 800 x 800 kostet
ab ca. 110 CHF
– ein zweiflügliges Fenster in der Grösse 1.500 x 1.200 kostet
ab ca. 245 CHF
– ein zweiflügliges Fenster mit Oberlicht in der Gesamtgrösse 1.500 x 1.500 kostet
ab ca. 300 CHF
Jetzt unverbindlich Offerten für Fensterprofile erhalten
Fensterprofile Hersteller-Auswahl
Die international agierende aluplast Gruppe hat ihren Hauptsitz in Deutschland. Das familiengeführte Unternehmen in Karlsruhe produziert Kunststoffprofile.
swisswindows gehört nach eigenen Angaben zu den massgebenden Schweizer Entwicklern und Herstellern von Fenstersystemen.
Die deutsche Firma Hagensieker mit Sitz in Bad Essen gehört zu den Unternehmen, die sich auf Fensterprofile aus Holz spezialisiert haben.
Der italienische Hersteller FINSTRAL hat die unterschiedlichsten Materialkombinationen in seinem Produkt-Portfolio.
Hier Offerten für Fensterprofile erhalten
Fazit und Zusammenfassung
Nie war die Auswahl an Fenster-Profilen grösser als heute. Zu verdanken ist dies der Farben und Formenvielfalt, welche die Möglichkeiten von Materialmix auf den unterschiedlichen Ebenen bieten.
Doch Fenster rein nach ästhetischen Gesichtspunkten auszuwählen, reicht mittlerweile nicht mehr aus.
Mit steigendem Umweltbewusstsein sind auch die Anforderungen an die Fenster-Profile gestiegen. Welche schützen uns am besten vor Wärmeverlust, Lärm und Schadstoffbelastung?