Absturzsicherung für Fenster – das Wichtigste
- Es gibt fest montierte Absturzsicherungen beispielsweise aus Glas, Edelstahl oder verzinkten Flachstahlprofilen.
- Ihre Preise sind – weil abhängig von den Materialien und den regionalen Handwerkerkosten – äusserst unterschiedlich. Wer sich mehrere Angebote machen lässt, kann unter Umständen einige Kosten sparen.
- Mobile Absturzsicherungen für gewerbliche Berufe sind schnell einsetzbare Alternativen ohne Bohren.
- Sie sind nicht zum Festhalten oder für ein dauerhaftes Gegenlehnen mit dem Körpergewicht konzipiert. Trotzdem könnten auch sie in Privathaushalten sicherlich den einen oder anderen Unfall verhindern.
Jetzt kostenlos Offerten für Absturzsicherung der Fenster einholen
Wichtige Eigenschaften, Voraussetzungen von Absturzsicherung
Ein Fenster besteht aus einem sogenannten Fensterflügel – das ist die Glasscheibe mit der Umrahmung – sowie dem Blendrahmen. Dieser Teil ist der einzige in dem Gesamtsystem, der fest in der Wand verankert ist. Ansonsten sind Fenster bei näherem Hinsehen eigentlich eine ganz schön heikle Sache. Vor allem in höher gelegenen Stockwerken können sie eine Gefahrenquelle sein – beispielsweise beim Fensterputzen.
Statistiken besagen, dass allein in Haus und Garten doppelt so viele Menschen verunfallen wie bei der Arbeit. In der Schweiz sollen dies jedes Jahr 600.000 Unfälle sein, mehr als die Hälfte davon sind Stürze. Rund 70.000 davon betreffen ältere Menschen, ca. 1.200 verlaufen sogar tödlich. So die nüchternen Zahlen der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU).
Gut, sie sagen nichts darüber aus, wie viele dieser Zeitgenossen aus dem Fenster gefallen sind. Eines aber ist sicher: Aus den Branchen der Fensterputzer und Maler müssen es schon ziemlich viele Vertreter gewesen sein. Denn sonst gäbe es sicherlich nicht die gesetzlichen Vorlagen der Berufsgenossenschaften für Gebäudeeigentümer, nach denen – wenn an geöffneten Fenstern gearbeitet wird –, ab 5 Metern Höhe eine Absturzsicherung vorgeschrieben ist.
Zwar gelten diese Regelungen nicht für Privatleute. Aber wenn es doch schon eine solch grosse Lobby für Fenster-Absturzsicherungen gibt, warum nicht auch im Haushalt davon profitieren? Denn inzwischen gibt es nicht nur die für eine Montage am Fensterrahmen oder direkt am Baukörper geeigneten, hochwertigen Design-Absturzsicherungen beispielsweise aus Glas, Edelstahl oder verzinkten Flachstahlprofilen. Einige Hersteller haben auch mobile Systeme entwickelt, die sich als Lösung für kurzfristige Aufgaben, wie Putzen oder Malern, anbieten.
Jetzt kostenlos Offerten für Absturzsicherung einholen
Preisbeispiele und Kosten
Ein sogenannter „Französischer Balkon“ (auch „Französisches Geländer“) aus feuerverzinktem Stahl kostet
ab ca. 390 CHF je laufender Meter (lfm)
Ein mobiles Fenster-Fallschutz-Geländer mit einer Breite von 38-53 cm und einem Gewicht von 3,8 kg gibt es ab ca. 720 CHF.
Das grösste Geländer dieser Kategorie hat eine Breite von 200 cm.
Für den Privatbereich sind diese Masse aber in der Regel ausreichend. Bauliche Vorrüstungen sind für diese mobilen Systeme nicht notwendig.
Hier kostenlos Offerten für Absturzsicherung für Fenster einholen
Hersteller-Auswahl
Die Schweizer STALMACH GROUP bietet in ihrer Edelstahl- und Niro-Abteilung unter anderem „Französische Balkone“ an.
http://www.stalmach.com/
Die deutsche Firma ABS Safety GmbH ist spezialisiert auf Absturzsicherungen für Personen.
http://www.absturzsicherung.de
Ihre Schweizer Vertriebspartnerin ist die Soba Inter AG.
http://www.soba-inter.com
ABEL ist ein inhabergeführtes, deutsches Unternehmen in dritter Generation mit einem Angebot an hochwertigen Absturzsicherungen.
http://www.abelsystem.de
Hier Offerten für Absturzsicherung erhalten
Fazit zu Absturzsicherung für Fenster
Die mobilen Absturzsicherungen sind nicht zum Festhalten geeignet, und sie wurden ebenso wenig für ein dauerhaftes Gegenlehnen mit dem Körpergewicht konzipiert. Aber sie könnten – wie in den gewerblichen Bereichen – auch in Privathaushalten sicherlich den einen oder anderen Unfall verhindern. Die Preise für fest montierte Absturzsicherungen sind äusserst unterschiedlich. Zum einen sind sie abhängig von den Materialien, zum anderen von der Region und den jeweils üblichen Handwerkerkosten vor Ort. Deshalb der Tipp: Wer sich mehrere Angebote machen lässt, kann unter Umständen einige Kosten sparen.